


Optimieren Sie
Ihren Produktionsprozess.
Elantas
eMobility
Als international führender Spezialist unterstützt ELANTAS die Fahrzeug- und Elektronikindustrie beim Schutz elektrischer und elektronischer Systeme und Komponenten. Über 100 Jahre Branchenerfahrung, umfassende technische Expertise und solide Werkstoffkompetenz machen uns zu einem führenden Anbieter für Schutz- und Isoliermaterialien für die Elektromobilität. Unsere innovativen Technologien – wie ELANTAS Snap-Cure, ELANTAS Flood-Coating oder ELANTAS 2K-Trickling – bieten überlegenen Schutz und sichern die reibungslose Funktionalität zentraler Bauteile von Elektrofahrzeugen. Mit diesen und anderen wegweisenden Innovationen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um die Mobilität der Zukunft noch effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten.
Die nächste Stufe:
Kleben, mit Zeitgewinn
beim Aushärten.


Reduzierter Platzbedarf
Der optimierte, präzise Aushärtungsmechanismus reduziert Wartezeiten in der Produktion und minimiert so den benötigten Lagerplatz.

Verkürzte Aushärtungszeit
Die präzise, schnelle Aushärtung reduziert die Gesamtaushärtungszeit um bis zu 50 % und beschleunigt so den Produktionsprozess.

Längeres Bearbeitungsfenster
Die verlängerte Topfzeit bietet mehr Flexibilität beim Auftragen des Klebstoffs und erleichtert die Montage, insbesondere bei großen Bauteilen.
Die innovative Katalysatortechnologie Snap-Cure mit ELANTAS Damival® U633/H907 ermöglicht einen punktgenauen Härtungsvorgang bei der Polyurethanverklebung großer Komponenten. Dadurch entstehen hocheffiziente Fertigungsprozesse mit messbarer Zeit-, Platz- und Kosteneinsparung. Im Vergleich zum konventionellen Vernetzungsvorgang verzögert die ELANTAS Snap-Cure-Technologie den Viskositätsanstieg des Reaktionsklebstoffs über eine definierte Zeit und gewährleistet dadurch eine deutlich verlängerte Verarbeitungszeit, bevor die gezielte „schnappartige“ Aushärtung erfolgt. ELANTAS Snap-Cure reduziert die Gesamthärtungszeit um bis zu 50%* und spart damit neben Wartezeiten auch wertvollen Lager- und Pufferplatz in der Produktionsstätte – für mehr Flexibilität und Effizienz in der Fertigung.
*Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Quelle: ELANTAS Erhebung, 2025
Die nächste Stufe: Beschichtung, mit reduziertem Materialeinsatz.


Reduzierte Materialkosten
Durch den geringeren Materialverbrauch wird das Gewicht der Komponenten im Vergleich zu herkömmlichen Vergussverfahren um bis zu 60 % reduziert, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.

Perfekter Schutz
Die hervorragende Abdeckung der Kanten elektronischer Bauteile bietet zuverlässigen Schutz, insbesondere bei komplexer Bauteilbelegung auf der Leiterplatte.

Hohe Reproduzierbarkeit
Die hervorragenden Fließeigenschaften der aufgetragenen Polymerschicht gewährleisten eine hochpräzise Beschichtung mit unübertroffener Wiederholgenauigkeit.
Die Flood-Coating-Technologie mit ELANTAS CONASHIELD™ CS 313 kombiniert den geringen Materialeinsatz einer klassischen Schutzbeschichtung mit der Einkapselung eines Vergussprozesses. Sie vereint so die Vorteile beider Verfahren zu einer leistungsstarken, materialsparenden und gewichtsreduzierenden Beschichtungstechnologie mit langfristiger Isolations- und Schutzwirkung. Beim ELANTAS Flood-Coating-Verfahren wird eine gleichmäßige, dicke Schutzschicht mit hoher Haftkraft aufgebracht, die sämtliche elektronischen Komponenten unabhängig von ihrer Form und Größe vollständig abdeckt und perfekt schützt. Durch den gezielten Auftrag wird kein freier Raum unnötig ausgefüllt. Das spart Materialkosten und reduziert das Bauteilgewicht im Vergleich zum klassischen Verguss um bis zu 60 % – bei gleicher Leistung.
Die nächste Stufe: Träufelimprägnierung mit reduziertem Energieverbrauch.


Reduzierter Platzbedarf
Niedrigere Prozesstemperaturen reduzieren den Bedarf an Heizgeräten und damit den erforderlichen Produktionsraum.

Reduzierter Energieverbrauch
Im Vergleich zum Einkomponenten-Trickling reduziert das 2K-Trickling den Energieverbrauch um bis zu 50 % und senkt damit auch die CO₂-Emissionen.

Schnellere Prozesse
Kürzere Aushärtungs- und Abkühlzeiten machen den gesamten Fertigungsprozess schneller und effizienter.
Die 2-Komponenten-Träufel-Technologie mit ELAN-protect® EP 205 von ELANTAS bietet eine nachhaltige Lösung für die elektrische Isolierung der Wicklungen in Elektromotoren. Anders als beim Träufeln mit Einkomponentenharzen basiert das ELANTAS 2K-Trickling auf einer 2-Komponenten-Epoxidharzformulierung, die eine zuverlässige Gelierung und schnelle Aushärtung bereits bei niedrigen Temperaturen von etwa 60 °C ermöglicht. Das schont nicht nur das Bauteil selbst, sondern sorgt für kürzere Verarbeitungszeiten, geringere Betriebskosten und weniger Platzbedarf z. B. für Heizgeräte oder Kühlstrecken. Gleichzeitig reduziert die ELANTAS 2K-Träufelimprägnierung den Energiebedarf um bis zu 50%* und senkt somit auch die CO2-Emissionen – und ermöglicht damit einen effizienten und ressourcenschonenden Fertigungsprozess.
*Im Vergleich zu 1-Komponenten-Technologien. Quelle: ELANTAS Erhebung, 2025